Für Unterkunft, Mietvertrag & Kaution
Jenifer-Melissa Ilica
Assistenz der Pflegedienstleitung
Jenifer.Ilica@artemed.de

Für Integration vor Ort
Christin Jurma
Praxisanleitung
christin.jurma@artemed.de

So gelingt Ihre Integration - verständlich erklärt

Herzlichen willkommen! Sie starten bei uns als Pflegefachkraft und wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihre Eingliederung: von der Anreise, dem ersten Arbeitstag bis hin zu Sprache, Wohnen, Kultur und Unterstützung im Alltag.

Wir sind für Sie da!

Ihre Ansprechpartnerinnen

Jenifer-Melissa Ilica

Für Unterkunft, Mietvertrag & Kaution
Jenifer-Melissa Ilica
Assistenz der Pflegedienstleitung

Jenifer.Ilica@artemed.de

Sprechzeiten: Di, Mi, Do jeweils von 8:00 - 11:00 Uhr &  12:30 - 13:30 Uhr

Für Integration vor Ort
Christin Jurma
Praxisanleitung

christin.jurma@artemed.de

Vor Ihrer Anreise

  • Online-Sprachkurse "Deutsch in der Pflege"

    Nutzen Sie bereits vor Ihrer Anreise nach Deutschland die Zeit für sinnvolles und effektives Sprachtraining.

    Zu unseren Online-Sprachkursen!

  • Visum beantragen!

    Pflegefachkräfte, die nicht aus einem EU-Land oder Island, Liechtenstein, Norwegen sowie der Schweiz kommen, benötigen vor ihrer Einreise nach Deutschland ein gültiges Visum.

    Wie beantrage ich ein Visum?
    Für das Visum müssen Sie nachweisen, dass Sie Ihren Lebensunterhalt sichern können. Ihnen müssen mindestens 903,00 EUR netto (Stand: 2024) monatlich zur Verfügung stehen. Unsere Gehälter in der Pflege erfüllen diese Vorgabe.

    Das Visum beantragen in der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland. Sie benötigen dafür folgende Unterlagen:

    • Gültiger Reisepass
    • Biometrisches Passfoto
    • Ausgefüllter Visumsantrag
    • Lebenslauf
    • Arbeitsvertrag
    • ca. 75,00 EUR Visumsgebühr (in einheimischer Währung)

    Tipp: Erkundigen Sie sich vorher telefonisch, per Email oder online, ob die deutsche Botschaft in Ihrem Herkunftsland weitere Unterlagen für den Visumsantrag benötigt.

  • Anreise nach Deutschland

    Ihre Zieladresse lautet:

    Benedictus Krankenhaus Tutzing
    Bahnhofstr. 5
    82327 Tutzing (Starnberger See)
    T +49 8158 230

    Anreise ab Flughafen München
    Mit der S1 oder S8 bis München-Pasing, Umstieg in die S6 in Richtung Tutzing. Ausstieg Bahnhof Tutzing! 
    (Fahrtzeit: ca. 1,5h)

    Anreise ab München Hauptbahnhof
    Mit der S6 Richtung Tutzing, Ausstieg Bahnhof Tutzing!
    (Fahrtzeit: ca. 40 Min.)

    Oder Regionalzug Richtung Weilheim, Ausstieg Bahnhof Tutzing!
    (Fahrzeit: ca. 20 Min.)

    Vom Bahnhof Tutzing gelangen Sie in wenigen Gehminuten in unsere Klinik.

    Bitte lösen Sie vorab ein gültiges Ticket am Ticketautomaten!

    Hinweis!
    Bitte beachten Sie, dass die Anreise immer nur von Montag - Freitag, jeweils tagsüber erfolgen muss. Teilen Sie uns Ihre Reisedaten mit an Jenifer.Ilica@artemed.de). Sollten Sie abends oder am Wochenende anreisen, stimmen Sie sich bitte hierzu vorab mit uns dazu ab.

  • Bargeld oder Vorschuss

    Bitte nehmen Sie ausreichend Euros als Bargeld mit, um sich in der ersten Zeit Ihres Ankommens z. B. mit Lebensmittel, Tickets o. ä. versorgen zu können. Alternativ können Sie auch eine Vorschuss in Höhe von 500,00 EUR in bar von uns erhalten. Dieser wird dann mit Ihrem ersten Gehalt verrechnet. Bitte sprechen Sie uns dafür direkt an.

Ihr Start in Deutschland

  • Mietvertrag & Wohnungsgeberbestätigung

    Bei Einzug in Ihre Unterkunft erhalten Sie einen Mietvertrag, in dem die Höhe der Miete, die Nutzung der Unterkunft, Hausregeln etc. geregelt ist. Zusätzlich erhalten Sie eine Wohnungsgeberbestätigung, die Sie beim Einwohnermeldeamt vorlegen müssen.

  • Ihr Name am Briefkasten

    Sie werden künftig wichtige Post z. B. vom Einwohnermeldeamt oder der Ausländerbehörde erhalten. Damit diese sicher ankommt, sollten Sie umgehend Ihren Vornamen und Nachnamen laut Ihres Reisepasses an den für Sie vorgesehenen Briefkasten oder zusätzlich am Sammelbriefkasten anbringen.

  • Kaution

    Für die Mietkaution stehen in der Regel folgende Optionen zur Verfügung:

    Barzahlung / Überweisung
    Der Kautionsbetrag beträgt in der Regel 2 - 3 Monatskaltmieten. Der Betrag wird direkt an den Vermieter überwiesen. 

    Die Kaution erhalten Sie nach Auszug zurückerstattet, ggf. abzüglich eventueller Kosten für die Beseitigung von Schäden oder offener Beträge.

    R+V Kautionsversicherung
    Alternativ können Sie auch eine Kautionsvericherung bei dr R+V Versicherung. Sie zahlen einen jährlichen Beitrag (ca. 4 - 5 % der Kautionssumme).

    Rechenbeispiel: Bei einer Kaution in Höhe von 3000,00 EUR zahlen Sie entweder monatlich 13,75 EUR oder jährlich 141,00 EUR. 

    Eine Kautionsversicherung können Sie hier online abschließen!

  • Erster Arbeitstag

    In der Regel erhalten Sie vorab die Informationen, zu welcher Uhrzeit und auf welcher Station wir Sie an Ihrem 1. Arbeitstag begrüßen. Sie erhalten darüber hinaus im Vorfeld Ihren Dienstplan oder an Ihrem ersten Arbeitstag vor Ort.

    Bitte beachten Sie!
    Wenn Sie Behördengänge absolvieren und deshalb nicht pünktlich erscheinen können, geben Sie uns bitte Bescheid.

  • Einwohnermeldeamt

    Sobald Sie an Ihrem Zielort angekommen sind, müssen Sie sich umgehend beim Einwohnermeldeamt persönlich anmelden, idealerweise am 1. oder spätestens 2. Schultag. Das Amt hat werktags von Montag bis Freitag geöffnet. Das für Sie zuständige Einwohnermeldeamt ist von Ihrem Wohnort abhängig. 

    Sie benötigen zur Anmeldung:

    • Ihren Paß / Ausweis
    • Wohnungsgeberbestätigung
    • Übersetzte und beglaubigte Geburtsurkunde
    • Aufenthaltstitel / Arbeitsvisum

    Sie wohnen in Tutzing
    Termin online buchen / Betr.: Zuzug aus dem Ausland

    Sie wohnen in Weilheim
    Infos in leichter Sprache

    Sie wohnen in Feldafing
    Termin online buchen! / Betr.: Einwohnermeldeamt / Zuzug aus dem Ausland

    Ihr Wohnort ist nicht dabei? Dann erfragen Sie Ihr zuständiges Amt bei Ihrer Ansprechpartnerin. Alternativ googlen Sie: >>Wohnort+ Einwohnermeldeamt<<

    Die Anmeldung ist kostenlos. Sie erhalten eine Meldebestätigung. Ihre Daten werden automatisch an die Ausländerbehörde übermittelt.

  • Kirchensteuer

    Jede/r in Deutschland gemeldete Person, die offiziell der katholischen oder evangelischen Kirche angehört, zahlt Kirchensteuer. Diese beläuft sich in Bayern auf 8 % von Ihrer Lohnsteuer. Die Angabe der Relegion geben Sie beim Einwohnermeldeamt und der Personalabteilung Ihres Unternehmens an.

    Sind Sie z. B. Muslime, zahlen Sie keine Kirchensteuer.

  • Eröffnung Bankkonto

    Sie können ein persönlichen Bankkonto in einer Filiale an Ihrem Wohnort eröffnen. In der Regel ist dies kostenpflichtig. Bitte erkundigen Sie sich vorab über die Gebühren.

    Alternativ können Sie auch online eine Konto eröffnen. Hier gibt es auch kostenfreie Angebote. Die Auswahl ist sehr gro0

    Vorteile Filialbank
    Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner. Zudem erfolgt die Legitimation ebenfalls vor Ort.

    Sie haben zwei Möglichkeiten der Legitimation bei einer Onlinebank:

    Post-Ident-Verfahren
    Sie gehen mit einem gültigen Ausweisdokument in eine Filiale der Deutschen Post. Dort bestätigt ein:e Mitarbeiter:in Ihre Identität.

    Video-Ident-Verfahren
    Dieses Verfahren funktioniert online über ein video- und audiofähiges Gerät (Smartphone, Tablet oder Laptop). Ein:e autorisierte:r Mitarbeiter:in führt per Videoanruf die Identitätsprüfung durch.

    Wichtig: Sie benötigen hierfür Zugang zu Ihren SMS-Daten, da die TAN / der Code darüber versendet wird. Haben Sie keinen SMS-Zugang, sprechen Sie uns gerne an.

    Sobald Sie Ihre Bankdaten erhalten haben, teilen Sie diese umgehend der Personalabteilung mit, damit Sie Ihr zuverlässig Ihr Gehalt überwiesen bekommen. 

    Bitte beachten Sie! 
    Wir benötigen Ihre Bankdaten bis zum spätestens 15. des Monats, damit Sie Ihr Gehalt des aktuellen Monats beziehen können. Wenn das nicht möglich ist, sprechen Sie uns bitte an, damit wir eine indiviudelle Lösung für Sie finden.

  • Persönliche Steuer-ID

    Mit der Anmeldung beim Einwohnermeldeamt erhalten Sie automatisch ihre persönliche Steuer-ID vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) per Post zugeschickt. Das kann bis zu 6 Wochen dauern. Sobald Sie Ihre persönliche Steuer-ID erhalten haben, teilen Sie diese der Personalabteilung mit.

    Mehr Infos in leichter Sprache!

  • Krankenkasse

    Als Pflegefach müssen Sie sich gesetzlich krankenversichern. Die Krankenkassenbeiträge werden zur Hälfte vom Arbeitgeber und zur anderen Hälfte vom Arbeitnehmer (also Ihnen) bezahlt. Der Arbeitgeber zieht Ihren Anteil direkt vom Bruttolohn ab, teilt sich die Kosten mit Ihnen, und überweist dann den Gesamtbetrag an die Krankenkasse.

    Sie können sich bequem online anmelden.

    Beispiele für Krankenkasse sind:

    AOK

    Techniker Kasse

    Barmer

    Zur Anmeldung benötigen Sie für den Dateiupload:

    • Digitales Passfoto
    • Digitale Kopie Ihres Passes / Ausweises
    • Meldebestätigung vom Einwohnermeldeamt z. B. als Foto

    Bitte teilen Sie der Personalabteilung mit, bei welcher Krankenkasse Sie sich angemeldet haben. Sobald Ihre Versichertennummer und Sozialversicherungsnummer (=Rentenversicherungsnummer) erhalten haben, teilen Sie diese auch der Personalabteilung mit.

     

  • Wichtige Telefon-Nummern

    Zentrale
    08158 230

    Station A
    xxx

     

Weitere Schritte

  • Deutsche Mobilfunknummer

    Es gibt zwei Möglichkeiten für das Einrichten einer deutschen Mobilfunknummer.

    Prepaid
    Eine Prepaid-Nummer kann nach der Registrierung sofort aktiviert und verwendet werden. Bei einem Prepaid-Handytarif laden Sie zuerst ein Guthaben auf Ihr Handy und können dann damit telefonieren, SMS schreiben oder im Internet surfen. Es gibt keine monatliche Grundgebühr oder Vertragsbindung. Sie zahlen nur, was Sie vorher als Guthaben aufgeladen haben. Sobald das Guthaben aufgebraucht ist, müssen Sie es neu aufladen, um den Dienst weiter nutzen zu können.

    Sie erhalten in den Supermärkten (ALDI, LIDL, Rewe, Edeka u. a.) oder Anbietern wie Vodafone, Telekom oder O2 die sog. Prepaid-Karte und bezahlen diese an der Kasse. Bitte heben Sie hierfür unbedingt die Kassenbons auf. Das Freischalten der SIM-Karte unterliegt der Registrierungspflicht. Diese erfolgt online. Dafür benötigen Sie Ihren Reisepass.  

    Prepaid-Karten freischalten bei folgenden Anbietern:

    Vertrag
    Sie können einen Vertrag abschließen mit monatlicher Kündigungsfrist und einer sog. Flatrate (ab 9,99 EUR pro Monat). Günstigere Tarife gibt es bei einer Mindeslaufzeit von 24 Monaten (ab 4,99 EUR). Für einen Vertragsabschluss ist jedoch eine gültige Bankverbindung notwendig, von der die monatliche Gebühr automatisch abgebucht wird. 

    Nutzen Sie zur Ermittlung eines geeigneten Tarifes z. B. das Vergleichsportal www.check24.de

  • Rundfunkbeitrag

    In Deutschland gibt es Radio, Fernsehen und Internet-Angebote vom Staat. Diese Angebote heißen öffentlich-rechtlicher Rundfunk.
    Zum Beispiel: ARD, ZDF, Deutschlandfunk.

    Damit alle diese Angebote nutzen können, muss jeder Haushalt in Deutschland Geld bezahlen. Das Geld heißt: Rundfunkbeitrag.

    Wie viel kostet der Rundfunkbeitrag?

    Der Beitrag kostet aktuell 18,36 EUR pro Monat. Dieser Betrag gilt pro Wohnung (nicht pro Person). Das bedeutet: Wenn 2 oder 3 Personen zusammen wohnen, zahlen sie nur einmal den Beitrag für die Wohnung.

    Wer muss zahlen?

    Alle Menschen, die in Deutschland wohnen, müssen den Rundfunkbeitrag zahlen. Egal, ob sie Radio oder Fernsehen benutzen.

    Wie funktioniert das?

    Sie bekommen einen Brief vom "Beitragsservice". Darin steht, dass Sie sich anmelden sollen. Sie können online oder per Post antworten. Sie bekommen dann eine Rechnung alle 3 Monate.

    Was passiert, wenn ich nicht zahle?

    Wenn Sie den Beitrag nicht bezahlen, kann es Probleme geben. Zum Beispiel: Mahnungen, zusätzliche Kosten oder sogar Inkasso.

    Tipp!

    Bitte erfragen Sie vor Ort bei der Wohnungsübergabe, ob ein Rundfunkbeitrag bezahlt werden muss. Je nach Standort bzw. Mietverhältnis, wird gegebenenfalls dafür schon der Betrag bezahlt. 

     

  • Aufenthaltstitel

    Ihr Visum ist 6 Monate gültig. D. h., nach Einreise sollten Sie schnellstmöglich eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis beantragen.

    Hierfür benötigen Sie bei der für Sie zuständige Ausländerbehörde einen Termin und folgende Unterlagen:

    • ein gültiger Pass
    • biometrisches Passfoto
    • gültiges Visum
    • eine gültige Meldebescheinigung
    • Mietvertrag
    • Krankenversicherungsnachweis
    • Nachweis der Lebensunterhaltssicherung (z. B. Ausbildungsvertrag)
    • ausgefülltes Antragsformular
    • Motivationsschreiben
    • Ausgefülltes Formblatt „Erklärung zum Beschäftigungsverhältnis“
    • B2-Deutschzertifikat
    • Wenn Sie unter 18 Jahre alt sind: schriftliche Einverständniserklärung der Sorgerechtberechtigten (Eltern)

    s. auch Fiktionsbescheinigung

  • Fiktionsbescheinigung

    Während die Ausländerbehörde Ihren Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis prüft, erhalten Sie eine Fiktionsbescheinigung. Diese ist ein Nachweis für ein vorübergehendes Aufenthaltsrecht und ist in der Regel für 3-6 Monate gültig. Da die Bearbeitungszeit zur Erteilung einer dauerhaften Aufenthaltserlaubnis länger als 3-6 Monate betragen kann, müssen Sie in den meisten Fällen Ihre Fiktionsbescheinigung verlängern lassen.

    Sollte man den Antrag vor Ablauf der Frist nicht gestellt haben, kann die Ausländerbehörde statt der Fiktionsbescheinigung eine Duldung aussprechen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie ohne einer gültigen Aufenthaltserlaubnis oder nur einer Duldung nicht arbeiten dürfen.

    Deshalb raten wir Ihnen direkt bei Erhalt Ihrer Fiktionsbescheinigung einen neuen Termin, für kurz vor dem Ablauf der Fiktionsbescheinigung, bei der Ausländerbehörde auszumachen.

    Für die Verlängerung der Fiktionsbescheinigung benötigen Sie:

    • Gültiger Pass oder Passersatz
    • Bisheriger Aufenthaltstitel (soweit vorhanden)
    • Ein aktuelles biometrisches Lichtbild
    • Nachweis über den Hauptwohnsitz in der betreffenden Stadt
  • Versicherungen

    Eine private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen. Ohne diese müssen Sie im Schadensfall mit Ihrem gesamten Privatvermögen haften. Das Gesetz verpflichtet jede/n, für Schäden aufzukommen, die er oder sie verursacht, ob es sich um ein kleines Missgeschick oder einen größeren Schaden handelt.

    Sie können die Versicherung ganz einfach online abschließen, z. B. unter www.cosmodirekt.de. Unter www.check24.de können sie zudem Anbieter vergleichen.

    Es gibt weitere Versicherungsarten – informieren Sie sich, welche für Ihre persönliche und berufliche Situation sinnvoll wäre.

  • Einkommenssteuererklärung

    Pflegefachkräfte aus dem Ausland, die in Deutschland eine Festanstellung haben und hier arbeiten, sind grundsätzlich in Deutschland steuerpflichtig und müssen eine jährliche Einkommensteuererklärung abgeben. Die Steuererklärung geben Sie  jährlich bis zum 31. Juli des Folgejahres ab.

  • Termin Personalabteilung

    Lorem ipsum

  • Termin Betriebsarzt

    Sie erhalten automatisch einen Termin für unseren Betriebsarzt. Dieser wird Ihnen von unserer Personalabteilung mitgeteilt.

  • Deutschlandticket und Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)

    Lorem ipsum

  • Ihr erstes Gehalt

    Wir benötigen Ihre Bankdaten spätestens bis zum 15. des Monats, damit Sie Ihr Gehalt des aktuellen Monats beziehen können. Wenn das nicht möglich ist, sprechen Sie uns bitte an, damit wir eine indiviudelle Lösung für Sie finden.

  • Mülltrennung

    In Deutschland ist Mülltrennung sehr wichtig. Der Müll wird in verschiedene Tonnen geworfen. So kann man viele Dinge wiederverwenden (recyceln) und die Umwelt schützen.

    Es gibt verschiedene Mülltonnen:

    Gelbe Tonne / Gelber Sack:

    • Für: Verpackungen aus Plastik, Metall und Verbundstoffen (zum Beispiel Tetrapaks). Beispiele: Joghurtbecher, Plastiktüten, Konservendosen, Milchkartons.

    Blaue Tonne (Papiermüll)

    • Für: Papier und Pappe. Beispiele: Zeitungen, Kartons, Briefe, Bücher (ohne Plastikanteile).

    Braune Tonne (Biomüll)

    • Für: Organische Abfälle. Beispiele: Obst- und Gemüsereste, Kaffeefilter, Eierschalen, Pflanzenreste.

    Schwarze Tonne (Restmüll)

    • Für: Alles, was nicht recycelt werden kann. Beispiele: Windeln, Zigaretten, Staubsaugerbeutel, kaputte Kleidung.

    Glascontainer

    • Für: Glasflaschen und Glasverpackungen. Wichtig: Nach Farben sortieren – Weißglas, Grünglas, Braunglas.

    Sondermüll

    • Für: Dinge, die gefährlich sind oder nicht in den Hausmüll gehören. Beispiele: Batterien, Medikamente, Farbe, Elektrogeräte. Abgabe: In speziellen Sammelstellen oder Geschäften.

    In Deutschland gibt es Regeln für Mülltrennung – wer falsch trennt, muss manchmal sogar Strafe zahlen.

    Tipps für den Alltag

    • Achte auf die Symbole auf den Verpackungen.
    • Spüle Verpackungen grob aus, bevor du sie in den Müll wirfst.
    • Informieren Sie sich, wie die Mülltrennung in deinem Wohnort funktioniert – manchmal gibt es kleine Unterschiede.

Wir hoffen, dass unsere Informationen Ihnen den Start in Deutschland erleichtern. Alles, was Ihre Ausbildung, den Unterricht sowie Ihre Praxiseinsätze betrifft, erfahren Sie direkt von unserem Schulteam.

Lernen Sie unser Team kennen

PDL

Stellv. PDL

Alle Stationsleiter

Chefärzte

Klinikleitung

Nützliche Links

Steuern in Deutschland Mehr erfahren! 
In leichter Sprache

ARD Mediathek

Kostenlose Online-Plattform des

öffentlichen-rechtlichen Senders

mit Videos und Livestream aller ARD-Sender

Hier klicken!
ZDF
Alle Videos und Livestream
Hier klicken!
ARD Audiothek
Alle Podcast des ARD-Hörfunks
Hier klicken!
Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.