Benedictus Krankenhaus Tutzing
Bahnhofstraße 5
82327 Tutzing

Tel. 08158 23-0
Fax 08158 23-6509
info-bkt@artemed.de

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), "Schaufensterkrankheit"

Als pAVK  („Claudicatio“) wird eine arterielle Durchblutungsstörung im Arm- und/oder Beinbereich bezeichnet. Charakteristisch für pAVK  ist eine Verengung oder ein Verschluss in der Aorta oder in den Versorgungsarterien von Armen und Beinen. Ursache ist vor allem Arterioklerose, eher selten sind Gefäßwandentzündungen oder -kompressionen. Symptome treten meist erst bei fortgeschrittenem Verlauf auf. Typisch sind: Belastungsschmerzen, insbesondere beim Gehen; Taubheitsgefühle in Gesäß, Schenkeln bzw. Ober- und  Unterarmen, Kältegefühle sowie zunehmende Empfindungslosigkeit, ausgehend von Fingern und Zehen. Typische Risikofaktoren sind: Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen. Häufig tritt pAVK  in Kombination mit Herz- sowie Herzkranzerkrankungen auf.  

Die pAVK lässt sich nachweisen durch Messung des systolischen Drucks in Unterschenkel und Oberarm, mittels Dopplersonargerät. Die Identifikation betroffener Arterienabschnitte erfolgt dann über MRT, CT oder auch angiographisch mit Kathedereinsatz. Die Therapiewahl orientiert sich am Stadium der Erkrankung, aber auch individuell an Alter und Zustand des Patienten. Innerhalb des Gefäßzentrums können eine Reihe von Behandlungsalternativen angeboten werden, die bestmögliche wird in den interdisziplinären Fallkonferenzen festgelegt. Eine konservative Therapie mit medikamentöser Behandlung der Risikofaktoren ist sinnvoll bei völlig symptomfreier sowie bei leichter bis mittlerer pAVK mit einer schmerzfreien Gehstrecke von mindestens 200m. Bei Schmerzen in der Ruhelage,  z.T. auch bei schwerer Claudicatio sind operative Maßnahmen zu erwägen: Angioplastisch lassen sich kleinere Gefäßverengungen mit Hilfe eines Ballon-Katheders aufdehnen und ggf.  mit einem Stent-Implantat absichern. Bei massiven Verengungen/ Verschlüssen empfiehlt sich ein offener Eingriff, um den betroffenen Arterienabschnitt von der Arteriosklerose zu befreien. Ggf. ist die Gefäßumgehung durch eine Bypass-Operation nötig, um die Versorgung der nachgelagerten Extremitäten zu sichern, um  möglichst eine Amputation zu vermeiden.

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.